Information zu der Verarbeitung Ihrer Daten, bei der Nutzung des Videokonferenzsystems
Hinweise zur Datenverarbeitung
Um unsere Informationspflichten nach Art. 12, 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung des Videokonferenzsystems „TeamViewer Meeting“ zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen sich nur auf die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des Videokonferenzsystems „TeamViewer Meeting“ beziehen. Sollte es zu einer Zusammenarbeit hinsichtlich Arbeitnehmerüberlassung oder Personalvermittlung kommen, werden wir gezielt eine Einwilligung einholen und Sie zu diesem Zeitpunkt über die weitere Datenverarbeitung informieren.
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie gem. Art. 12, 13 und 14 DSGVO über die Nutzung des Videokonferenzsystems „TeamViewer Meeting“ im Rahmen von Bewerbungsgesprächen:
1. Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
2. Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Datenverarbeitung?
4. Wie lange werden die Daten gespeichert?
5. An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben und wo werden die Daten verarbeitet?
6. Ihre Rechte als „betroffene“ Person.
Die folgenden Informationen zum Datenschutz sind lediglich ein Auszug, um der Informationspflicht nachzukommen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist verantwortlich:
Name/Fa.: | JOB Kontor GmbH |
Straße Nr.: | Burchardstraße 17 |
PLZ, Ort: | 20095 Hamburg |
Land: | Deutschland |
Handelsregister/Nr.: | HR B 72738 |
Geschäftsführerin: | Angela Kersten |
Telefonnummer: | 040 / 780193210 |
E-Mailadresse: | datenschutz@jobkontor.com |
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite.
2. Welche Ihrer Daten werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Bei der Nutzung von „TeamViewer Meeting“ werden von uns im Vorfeld keine Ihrer personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Benutzung des Videokonferenzsystems bedarf keiner Benutzerkontenerstellung und für die Terminplanung werden keine Daten verarbeitet. Lediglich der Inhalt der Konferenz (wie bei einem Bewerbungsgespräch üblich) wird verarbeitet und dient der Entscheidungsfindung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
„TeamViewer Meeting“ wird von der TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Germany (nachfolgend TeamViewer) als SaaS (Software as a service) betrieben. Das bedeutet, dass alle im Zusammenhang mit der Nutzung von TVM durchgeführten Datenverarbeitungen durch TeamViewer erfolgen. TeamViewer wird dabei als sogenannter Auftragsverarbeiter für JOB Kontor tätig.
Die Verarbeitung der folgenden personenbezogenen Daten dient dazu, Ihnen „TeamViewer Meeting“ als Tool für die Durchführung von Bewerbungsgesprächen digital zur Verfügung stellen zu können.
Dies erfasst im Wesentlichen die Verarbeitung der übertragenen Inhalte, das Management der Inhalte des Benutzerkontos (sollte durch Sie eines angelegt werden) sowie der über TVM durchgeführten Meetings. Bei der Nutzung von „TeamViewer Meeting“ führt TeamViewer die folgenden Verarbeitungen durch:
- Benutzerdaten, die für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung.
- Inhaltsdaten, die während einer Verbindung zwischen TeamViewer-Clients ausgetauscht werden, z.B. Video- und Audiostream (Bildschirmansichten und Benutzerkamera), übertragene Dateien, Textchat.
- Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Benutzerkontoverwaltung und -administration, z.B. Speichern und Freigeben von Benutzerprofilen, Kontodaten, Adressbuch, Kontaktinformationen, Chatverlauf, Dateianhänge.
- Lokal auf dem Gerät des Benutzers gespeicherte Verbindungsdaten (Log-Dateien, txt-Dateien mit den Verbindungen).
- Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Planung von Besprechungen sowie Besprechungsberichte mit Details zu den jeweiligen Besprechungen (z.B. Anzeigename des Teilnehmers und Eintrittszeit).
- Meeting-Metadaten wie Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-und Hardware-Informationen.
- Sofern ein Konto angelegt wurde: Benutzerkontoinformationen (TeamViewer-ID, Benutzername, IP-Adresse, Profilbild, Spracheinstellungen, Meeting-ID, Telefonnummer, Standort, Passwort) sowie Push-Benachrichtigungen, wie von den Benutzern initiiert.
- Sofern ein Konto angelegt wurde: Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dem Zurücksetzen von Passwörtern verarbeitet werden (z.B. Hosting-Service zum Zurücksetzen von Konten, E-Mail mit Rücksetzungslink, Zuweisung des neuen Passwortes zum Konto) sowie sog. Trusted Device Management (z.B. E-Mail-Benachrichtigung zur Verhinderung des Missbrauchs eines Gerätes für den Login).
Videokonferenzen werden durch JOB Kontor niemals aufgezeichnet oder gespeichert.
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten werden wir in diesem Fall selbstverständlich beachten.
3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Datenverarbeitung?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich Art 6 Abs. 1 lit. b) in Verbindung mit Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs.1 S.1 BDSG und dient der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Weiterhin findet die Datenverarbeitung seine Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir begründen unser berechtigtes Interesse darin, Ihnen eine Alternative zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch, hinsichtlich örtlicher Entfernung oder der aktuellen Corona-Situation, zu bieten. Um Ihre Interessen zu wahren, wurde im Vorwege ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit der TeamViewer Germany GmbH geschlossen und die Videokonferenz ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselt.
Sollten Sie dennoch Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, kann auf Wunsch und ohne Nachteile ein Telefoninterview vereinbart werden.
Sofern Sie während der Videokonferenz freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.
4. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Meeting-Inhaltsdaten werden nicht über die Kommunikation hinaus gespeichert. Es finden somit keine Video- oder Tonaufnahmen durch JOB Kontor oder TeamViewer statt.
Wir bitten die Teilnehmenden in Hinblick auf die geltende Rechtslage ebenfalls keine Video- oder Tonaufnahmen anzufertigen.
5. An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben und wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre bei der Nutzung von „TeamViewer Meeting“ erhobenen personenbezogenen Daten werden nur an Team Viewer außerhalb der JOB Kontor GmbH als Auftragsverarbeiter weitergegeben.
TeamViewer wird personenbezogene Daten, die im Rahmen dieses AVVs verarbeitet werden, in ein Land außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), für das kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO besteht („unsicherer Drittstaat“), grundsätzlich nur übermitteln, sofern:
- der Kunde bzw. der Nutzer des Kunden TeamViewer eine Weisung zu einer solchen Übermittlung erteilt, z.B. durch die Aufforderung, eine Verbindung mit einem Endpunkt herzustellen, der in einem unsicheren Drittstaat liegt (wobei in solchen Fällen der Kunde dafür verantwortlich ist zu gewährleisten, dass die Datenübermittlung im Einklang mit Art. 44 ff. DS-GVO erfolgt), oder
- TeamViewer nach dem Recht der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats, dem TeamViewer unterliegt, dazu verpflichtet ist; in einem solchen Fall teilt TeamViewer dem Kunden diese rechtlichen Anforderungen vor der Verarbeitung mit, sofern das betreffende Recht eine solche Mitteilung nicht wegen eines wichtigen öffentlichen Interesses verbietet.
TeamViewer kann Unterauftragsverarbeiter in einem Drittstaat zur Verarbeitung personenbezogener Daten nur einsetzen, soweit die Voraussetzungen des Art. 44 DS-GVO erfüllt sind.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.teamviewer.com/de/eula/
6. Ihre Rechte als „betroffene“ Person.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht gemäß Art. 16, 17 und 18 DSGVO.
Ebenso haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit oben genannten Zwecken. Den Widerspruch und Ihre Betroffenenrechte können Sie formlos gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten melden unter folgender E-Mailadresse: datenschutz@jobkontor.com
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Stand März 2021